FAQ's
Häufig gestellte Fragen an uns:
#1: Ist eine PE-Folie immer nötig?Oft herrscht Unsicherheit darüber, ob tatsächlich immer und überall eine PE-Folie verwendet werden muss. Die PE-Folie dient als Schutz vor aufsteigender oder nachschiebender Feuchtigkeit aus dem Untergrund. Ohne PE-Folie kann die Feuchtigkeit aufsteigen und es kommt zur Wölbung/Aufstippung des Bodens. Außerdem schafft die PE-Folie eine gleitfähige Bodenfläche. Parkett und Fertigböden reagieren auf Änderungen in der Raumluftfeuchtigkeit mit "Quellen oder Schwinden". Wird diese Bewegung des Bodens verhindert, kann es zur Fugenbildung kommen. Bei schwimmender Verlegung ist immer eine PE-Folie nötig. #2: Verlegegröße und Dehnfugen immer einzuhalen?Über die Notwendigkeit von Dehnfugen muss der Verleger vor Ort entscheiden. Wichtig ist aber, dass sich Gutachter im Falle eines Schadens nach den Herstellerangaben richten. Unsere Angaben zur Verlegegröße beziehen sich auf die schwimmende Verlegung. Es sind Richt-Angaben um dem Anwender eine Orientierung zu geben. Bei Parkett und SPA Rigidboards kann durch eine vollflächgie Verklebung auf Raumdehnfugen verzichtet werden, außer es handelt sich um Bauwerksdehnfugen. Diese sind in den Oberbelag zu übernehmen. #3: Verklebung von Fertigböden sinnvoll und erlaubt?Die Verklebung von Fertigböden bringt eine leichte Verbesserung des Gehkomforts. Allerdings sind Fertigböden grundsätzlich nicht dafür konzipiert, verklebt zu werden. Die Verklebung von tilo Vinylkurzdielen (1,2 m), Korkfertigböden und Linoleum ist möglich und erlaubt
Nicht erlaubt ist die Verklebung von Langdielen (SOLIDANO, ELITO, GRANDO - 2,2 m) und die Verklebung von Furnierböden (PORTO, UNO, EFFECTO). #4: Warum entstehen Fugen und wie lassen sie sich vermeiden?Häufig enstehen Fugen dann, wenn sich die Luftfeuchtigkeit oder -temperatur über das erlaubte Maß hinaus verändern. Holz reagiert hierbei auf Feuchtigkeit, Vinyl auf Temperatur. Prinzipiell bedeutet dies also, darauf zu achten, dass Feuchtigkeit und Temperatur stabil gehalten werden. Tipps um Fugenbildung zu vermeiden
#5: Können Holzböden auf Fußbodenheizungen verlegt werden?Grundsätzlich sind alle tilo-Fußbodenprodukte zur Verlegung auf Fußbodenheizung freigegeben. Das vorliegende Heizungssystem sollte jedoch temperaturgesteuert sein, sodass gewährleistet werden kann, dass auf der freien Oberfläche der Fußbodenfläche die lt. Verlegeanleitung vorgeschriebene max. zulässige Oberflächentemperatur nicht überschritten wird. |
#8: Sollten Altbeläge vor der Verlegung entfernt werden?Sowohl aus technischen als auch aus hygienischen Gründen ist es zwingend erforderlich, Teppiche zu entfernen. Inwieweit PVC-Beläge entfernt werden müssen, hängt von der jeweiligen Situation und des vorliegenden Produktes ab. Der Fachhändler Ihres Vertrauens kann Sie diesbezüglich ausführlich beraten. #9: Enthalten tilo-Produkte Formaldehyd?Wir bestätigen, dass von tilo Naturböden keinerlei gesundheitliche Beeinträchtigungen ausgehen. Der Gehalt an Formaldehyd im fertigen Produkt liegt unterhalb des gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwertes von 0,1 ppm. Zur Produktion werden keinerlei Lösungsmittel, Schwermetalle, Zinn, MDI, TDI, Halogene oder anderweitige Schadstoffe verwendet. |
#10: Kann ich Holzböden in Feuchträumen verlegen?Grundsätzlich sind Holzböden nur zur Verlegung in Trockenräumen geeignet. |
#11: Wie oft können Holzböden geschliffen werden?Bei einer Nutzschichtstärke von ca. 3,5 mm und einem durchschnittlichen Schichtverlust pro Schliff von ca. 0,5–0,7 mm kann die Fläche 3-Mal abgeschliffen werden. |